leitende Frage: Nach welcher Struktur möchtest du das Organigramm aufbauen?
Nun hast du für alle Personen in deinem Unternehmen einzelne Karteikarten angelegt. Auch hast du die Personen, die im Alltag gemeinsam im Team oder in einer Abteilung arbeiten, zusammengefasst sowie zusätzliche Informationen bei den Personen ergänzt. Nun gilt es, all diese Informationen in einem gesamten System, dem Organigramm, grafisch übersichtlich darzustellen.
Aus dem Organigramm sollen deutlich werden:
- die hierarchischen Strukturen / Unter- und Überstellungsverhältnisse,
- die Aufgabenverteilungen,
- sowie die Beziehungen der Personen, Teams, Abteilungen, Leitungen und Stabsstellen untereinander.
Du bist dran!Sortiere deine Karteikarten von den Stellen, Teams, Abteilungen und Stabstellen von oben nach unten hierarchisch.
Leitungspersonen mit der meisten Anzahl an Sternen kommen nach ganz oben. Dies wird in der Regel die Geschäftsführung bzw. der Vorstand sein. Danach kommen eine Ebene tiefer alle Leitungspersonen mit einem Stern weniger. Meistens sind dies einzelne Geschäftsbereiche bzw. Abteilungsleitungen. So gehst du weiter vor, bis du bei den normalen Stellen ohne Leitungsfunktion angekommen bist.
Gewöhnliche Stellen ohne Leitungsfunktion werden in der untersten Ebene des Organigramms dargestellt. Bei wenigen Stellen werden diese oft nebeneinander aufgeschrieben, um die Gleichwertigkeit zu betonen. Damit das Organigramm jedoch nicht zu breit wird, ist es auch üblich, die Stellen untereinander aufzulisten.
Stabsstellen platzierst du auf der gleichen Ebene wie die Personen oder Abteilungen, die von den Stabsstellen unterstützt werden.